Pädagogisches Profil
Leitbild
Schulischer Erfolg basiert auf einem wertschätzenden Umgang aller Beteiligten, das respektvolle Miteinander ist die Grundlage für ein lernförderliches Klima.
Sind Motivation und Interesse geweckt, gelingt das Erreichen von Lernzielen, auch wenn Anstrengung und Durchhaltevermögen nötig sind.
Individualisierung kommt dann zum Tragen, wenn persönliche Bedürfnisse unserer SchülerInnen dies erforderlich machen.
Wir bemühen uns um eine gute Kommunikation mit Eltern und kooperieren bei Bedarf mit ExpertInnen und anderen Bildungseinrichtungen.
Wir Lehrerinnen der VS Gaaden stehen in intensivem Austausch miteinander und zeichnen uns durch Teamfähigkeit und Einigkeit bezüglich der Wertvorstellungen aus.
Unsere fachlichen Kompetenzen vertiefen wir durch laufende Fort- und Weiterbildung.
Die baulichen Gegebenheiten unseres Schulstandortes ermöglichen es uns, geplante Aktivitäten gut umsetzen zu können.
Förderkonzept
Auf der Basis der allgemein gültigen didaktischen Grundlagen an österreichischen Volksschulen, nehmen die Bereiche Individualisieren, Differenzieren und Fördern einen wesentlichen Anteil unserer täglichen Unterrichtsarbeit ein.
Da die Unterschiedlichkeit hinsichtlich des Entwicklungsstandes der sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen der Schüler/innen einer Volksschule größer nicht sein könnte, sehen wir es als unseren Auftrag, diesen Voraussetzungen im Unterrichtsalltag gerecht zu werden. Dies gelingt uns unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
Individualisieren
Ausgehend von den jeweils erreichten Entwicklungsstufen unserer Schüler/innen achten wir auf unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten. Dies bedeutet insbesondere die ausreichende und vielfältige Vermittlung des Lehrstoffes innerhalb einer wertschätzenden, motivierenden und lernanregenden Umgebung. Flexible Unterrichtseinheiten, wechselnde Sozialformen, optimale Sitzordnungen sowie ein geeignetes Wechselspiel zwischen Anstrengung, Spiel, Bewegung und Entspannung bewirken ein erfolgreiches Lernen, bei welchem Über- bzw. Unterforderungen in größtmöglichem Maß vermieden werden.
Differenzieren
Um auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler/innen eingehen zu können, kommen folgende Maßnahmen zum Einsatz. Diese betreffen je nach Bedarf sowohl Schülergruppen als auch einzelne Schüler/innen und ermöglichen eine differenzierte Herangehensweise an sämtliche Lerninhalte:
- Unterschiedliche Aufgabenstellungen
- Wählbare Anzahl der Aufgaben
- Wählbarer Schwierigkeitsgrad der Aufgaben
- Wechsel der Sozialformen
- Einsatz verschiedener Medien und Arbeitsmittel
- Inanspruchnahme einer Hilfestellung (Lehrperson bzw. andere Schüler/innen)
- Klassenübergreifende Zusammenarbeit
Fördern
Fördermaßnahmen kommen nicht erst im „Ausnahmezustand“ zum Tragen, sondern begleiten all jene Schüler/innen, welchen zum jeweiligen Zeitpunkt persönliche Erfolgserlebnisse verwehrt bleiben, kontinuierliche Lernzuwächse nicht feststellbar bzw. unterbrochen sind oder die Leistungsbereitschaft schwindet.
In diesem Fall wird das Gespräch zwischen Schule und Elternhaus intensiviert. Zur weiteren Hilfestellung werden Beratungsstellen (Schulpsychologischer Dienst, Beratungslehrer/innen, Expert/innen) einbezogen.
Konkrete Fördermaßnahmen:
- Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus
- Ursachenfindung (Überforderung, Krankheit, seelisches Ungleichgewicht, Unterforderung, ...)
- Wiederherstellen der Zuversicht in Hinblick auf einen Lernfortschritt
- Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (Einbeziehung von situationsangepassten Expert/innen)
- Ausschöpfung sämtlicher vertrauensfördernder Maßnahmen, die zu Person und Situation passen (Lernlücken schließen, Stoffumfang anpassen, Zeitrahmen ausdehnen, Kleingruppentraining, Einzelbetreuung, positive Verstärkung intensivieren)